Im Shopsiegel Monitor 2017/2018 vergleichen und bewerten wir die relevantesten Anbieter aus Sicht der Endkunden mit dem Ziel, die wirksamsten Gütesiegel für Onlineshops in Deutschland zu identifizieren. Aufbauend auf unseren Studien von 2013 und 2015 zeigt diese Ausgabe das aktuelle Bild der veränderten Landschaft vertrauensbildender Siegel im deutschen E‑Commerce.
- Vertrauen ist und bleibt ein relevanter Faktor für Onlineshops und hat einen signifikanten Einfluss auf deren Conversion, insbesondere in den kritischen Schritten des Checkouts.
- Der Markt für Vertrauenslabel wird dabei immer breiter. Der SHOPSIEGEL MONITOR 2017/2018 liefert eine aktuelle Kategorisierung des Marktes.
- Neben den klassischen Shopsiegeln haben insbesondere Kundenbewertungen eine hohe Relevanz. In der Studie wird ein direkter Vergleich von Shopsiegeln und Kundenbewertungen angestellt. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz der beiden Vertrauenslabel abgeleitet.
- Im Vergleich zu 2015 wird ein allgemeiner Anstieg der Bekanntheit und Vertrauenswürdigkeit bei Shopsiegeln sichtbar. Es kann somit von einer Etablierung der Siegel gesprochen werden. Ein Ranking der Anbieter zeigt, dass TÜV SÜD s@fer shopping, TÜV Saarland Service tested sowie Trusted Shops aus Kundensicht in allen Bewertungsdimensionen mit deutlichem Vorsprung die TOP-3-Positionen belegen.
Studienvorteile
Kundenbefragung
Über ein Panel wurden mehr als 1.000 Online-Shopper aus ganz Deutschland um die Beurteilung von 22 Gütesiegeln und 2 Bewertungsanbietern gebeten. Die Stichprobe setzt sich hinsichtlich des Geschlechts und des Alters für alle Internetnutzer repräsentativ zusammen.
Anbieterbefragung
Ein standardisierter Fragebogen wurde an die Betreibergesellschaften der ausgewählten Siegel versendet, um Hintergrundinformationen zum Prüfprozess und zur Implementierung in Erfahrung zu bringen, die weit über die Selbstbeschreibungen auf den jeweiligen Homepages hinausgehen.
Expertenevaluation
Zusätzlich zur Selbstauskunft der Anbieter und Fremdwahrnehmung der Kunden wurden die Siegel von Experten heuristisch evaluiert, um auch „weiche“ Kriterien wie Erfahrungsberichte von Shop-Betreibern einbeziehen zu können.
Ganzheitliche Bewertung
Um eine Grundlage für die Auswahl geeigneter Siegel zu schaffen, wird ein detaillierter Überblick der Siegelanbieter hinsichtlich verschiedenster Faktoren (z.B. Anzahl der Prüfkriterien, Kosten, etc.) und eine umfassende Analyse der Kosten-Nutzen-Relation der einzelnen Siegel dargestellt.
Segmentspezifische Betrachtung
Aufgrund des zunehmenden Einkaufs in Onlineshops über Smartphones erfolgt eine differenzierte Betrachtung der Bedeutung von Gütesiegeln in Abhängigkeit des Endgeräts.
Handlungsempfehlungen
Basierend auf der detaillierten Analyse werden eine Gesamtempfehlung sowie einer Empfehlung für bestimmte Unternehmensgrößen oder Segmente herausgearbeitet.
Hintergrund der Studie
Ansatz
Der SHOPSIEGEL MONITOR 2017/2018 bildet die Neuauflage der von elaboratum New Commerce Consulting bereits 2013 und 2015 durchgeführten Studie. Durch die erneute Analyse des Gütesiegelmarktes werden neben neuen Erkenntnissen auch interessante Veränderungen im Zeitvergleich sichtbar.
In der 3. Ausgabe des Monitorings werden neben den klassischen Shopsiegeln auch Kundenbewertungen mitbetrachtet, da diese aus Kundensicht eine hohe Relevanz aufweisen.
Methodik
Der SHOPSIEGEL MONITOR 2017/2018 analysiert die relevanten Anbieter aus Sicht der Endkunden in einem dreistufigen Prozess hinsichtlich Bekanntheit, Vertrauen und Kaufwahrscheinlichkeit. Dazu wurden über 1.000 deutsche Onlineshopper um ihre Beurteilung von 22 Gütesiegeln und 2 Bewertungsanbietern gebeten.
Darüber hinaus wurde eine detaillierte Analyse des Leistungsumfangs der jeweiligen Shopsiegel auf Basis eines standardisierten Fragebogens vorgenommen.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse einer Expertenevaluation unterzogen.
Ergebnisse
Der Markt für Vertrauenslabel wird immer breiter. Der SHOPSIEGEL MONITOR 2017/2018 liefert eine aktuelle Kategorisierung des Marktes.
Neben den klassischen Shopsiegeln haben insbesondere Kundenbewertungen eine hohe Relevanz. In der Studie wird ein direkter Vergleich von Shopsiegeln und Kundenbewertungen angestellt. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz der beiden Vertrauenslabel abgeleitet.
Im Vergleich zu 2015 wird ein allgemeiner Anstieg der Bekanntheit und Vertrauenswürdigkeit bei Shopsiegeln sichtbar. Es kann somit von einer Etablierung der Siegel gesprochen werden. Ein Ranking der Anbieter zeigt, dass TÜV SÜD s@fer shopping, TÜV Saarland Service tested sowie Trusted Shops aus Kundensicht in allen Bewertungsdimensionen mit deutlichem Vorsprung die TOP-3-Positionen belegen.
Jetzt kostenlos anfordern
Autoren
Martin Rothhaar
elaboratum, Managing Partner
Marco Schulz
Senior Consultant / Leitung Schweiz
Julia Froschmeier
Regelmäßig greifen wir aktuelle Trendthemen in unseren Studien auf. Unser Mehrwertversprechen: die Nutzerperspektive. In unseren Befragungen stellen wir die Meinung der Endkunden in den Mittelpunkt und liefern somit Erkenntnisse, die Experteneinschätzung und Nutzersicht vereinen.