Online oder offline, vom Händler oder direkt vom Hersteller – Fashion-Shopper können sich in Zeiten der Digitalisierung und Vertikalisierung Anbieter und Vertriebssystem frei aussuchen.
Für die Studien wurden 2.125 Online-Shopper zu ihren konkreten Entscheidungskriterien und Kauferfahrungen bei den wichtigsten deutschen Fashion-Anbietern befragt. Die Studie gibt Antworten zu folgenden Fragestellungen:
- Wo liegen die spezifischen Stärken der Vertikalisten, Onlinehändler, stationären Händler und Hersteller im Fashion-E-Commerce?
- Was können die Anbieter von der Konkurrenz lernen, um ihre Geschäftsmodelle und Marketing-Strategien optimal auszurichten und gezielt weiterzuentwickeln?
- Welche Themen müssen die Anbieter auf der Agenda haben, um für die Zukunft gerüstet zu sein?
Die Studie offenbart, dass jede Vertriebsform aus Kundensicht sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Egal ob Online- oder Offline: Für Anbieter ergibt sich daraus die Herausforderung, individuell und in Bezug auf die einzelnen entscheidungsrelevanten Merkmale von den Besten zu lernen.
Studienvorteile
Breites Benchmarking
Die wichtigsten Fashion-Player werden in FASHION FUTURE detailliert verglichen und Stärken bzw. Schwächen aller Vertriebsformen aufgezeigt.
Echte Kauferfahrungen
FASHION FUTURE basiert auf der Bewertung echter Erfahrungen von Fashion-Kunden und bietet damit einzigartige verhaltensbasierte Einblicke in die Käufer-Psyche.
Klare Implikationen
Für Händler, aber auch für Hersteller, Vertikalisten und E‑Commerce-Unternehmen bietet FASHION FUTURE unmittelbar umsetzbare Handlungsempfehlungen.
Kombinierte Expertise
FASHION FUTURE kombiniert die Forschungsexpertise, das Digitalisierungs-Know-how und das Handelswissen der drei Partner IFH Köln, elaboratum und BBE.
Executive Summary
Die zwei Mega-Trends „Digitalisierung“ und „Vertikalisierung“ beeinflussen die Fashion-Branche derzeit besonders stark: Nach 0,2 Prozent im Jahr 2000 werden heute bereits 20 Prozent des Umsatzes im Modehandel digital erwirtschaftet. Hinzu kommen online-induzierte Einkäufe mit einem Anteil von weiteren 25 Prozent. Und: Vertikalisten verdrängen den traditionellen stationären Modehandel zunehmend. Dessen Anteil ist innerhalb von 15 Jahren von 56 Prozent auf 37 Prozent zurückgegangen.
Die Studie „FASHION FUTURE – Wie Vertikalisten und Digital Champions den traditionellen Modehandel in die Zange nehmen“ untersucht die hoch dynamische Gemengelage im Kontext dieser beiden Einflüsse. Dafür wurden 2.125 Online-Shopper zu ihren konkreten Entscheidungskriterien und Kauferfahrungen bei den wichtigsten deutschen Fashion-Anbietern befragt. Ihre Antworten geben tiefe Einblicke in die Wahrnehmung der Anbieter, die Stärken der verschiedenen Vertriebssysteme und das Spannungsfeld, in dem der traditionelle Modehandel derzeit agiert.
Autoren
Dr. Eva Stüber
Leiterin Research und Consulting
IFH Köln
www.ifhkoeln.de
e.stueber@nullifhkoeln.de
Tel. 0221 94 36 07 70
Dr. Philipp Spreer
Senior Consultant
elaboratum GmbH
www.elaboratum.de
philipp.spreer@nullelaboratum.de
Tel. 089 244 128–700
Peter Frank
Senior Consultant Fashion
BBE Handelsberatung
www.bbe.de
frank@nullbbe.de
Tel. 089 55118 172
Regelmäßig greifen wir aktuelle Trendthemen in unseren Studien auf. Unser Mehrwertversprechen: die Nutzerperspektive. In unseren Befragungen stellen wir die Meinung der Endkunden in den Mittelpunkt und liefern somit Erkenntnisse, die Experteneinschätzung und Nutzersicht vereinen.